Akkordeon

AKKORDEON

in der Regel ab dem 5./6. Lebensjahr

bei: Beate Brenner, Vera Schmitt-Baumann, Denise Weindel

 

Pianoakkordeon und Knopfakkordeon, jeweils mit Standardbass oder Melodiebass kombiniert

 

Übrigens:

Das Akkordeon gibt es seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Den Begriff "Accordion" hat der Instrumentenbauer Cyrill Demian erstmals benutzt, als er am 6. Mai 1829 sein neuartiges Instrument in Wien zum Patent anmeldete: Bei jeder Taste waren 3- bis 5-tönige Akkorde eingebaut, die dem Instrument seinen Namen gaben.

 

Da wir eng mit den Akkordeon Vereinen vor Ort zusammenarbeiten, können unsere Schüler dort schnell das Erlernte in der Praxis anwenden.

Im Vergleich zu den meisten Musikinstrumenten ist das Akkordeon ein relativ junges Instrument, dessen Bauarten ebenso vielfältig sind wie die musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten. Besonders das Einzeltoninstrument eignet sich für viele Stilistiken – von der Übertragung aus der Barockzeit bis hin zur Avantgarde.

 

Aber auch in der Folklore vieler Kulturen spielt das Akkordeon eine große Rolle und erlebt derzeit wegen seines romantischen Klangcharakters sogar in der Rock- und Popmusik eine Renaissance.

 

Die stilistische Bandbreite, die Möglichkeit zum Solo-, Gruppen- oder Orchesterspiel, all das macht das Akkordeon zu einem beliebten Instrument. Das Einstiegsalter beginnt bei 5 Jahren, nach oben gibt es keine Grenzen. Mit den Akkordeonvereinen HOW 1953 Wiesental und AFR Hambrücken arbeitet die Musikschule schon viele Jahre erfolgreich zusammen. Mit diesen Kooperationspartnern werden in den Grundschulen in Wiesental und Hambrücken Akkordeon-AGs angeboten.

 

Eine musikalische Vorbildung ist nicht erforderlich; die Instrumente können am Anfang von der Musikschule ausgeliehen werden. Neben der Arbeit mit den großen Orchestern wird auch die Ensemblearbeit sehr gepflegt. So hat ein fünfköpfiges Akkordeonensemble erfolgreich am Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« 2014 und 2019 teilgenommen.

Unterschriebenes Anmeldeformular gerne per Scan an info (at) musikschule-waghaeusel.de oder per Post an die Musikschule Waghäusel-Hambrücken e.V., Friedrich-Hecker-Alle 3, 68753 Waghäusel